


#Frei
so findest du Hilfe bei Trauma/psychischer Erkrankung
Kommt dir das bekannt vor?
Dir geht es schlecht und du bist endlich an dem Punkt, wo du dir Hilfe holen möchtest. Du begibst dich auf die Suche nach Therapeuten und hast das Gefühl, du läufst gegen eine Wand. Dutzende Telefonate mit dem Anrufbeantworter und wenn ein Rückruf kommt, dann ist es eine Absage oder die Aussicht, 9 Monate auf einer Warteliste zu verbringen. Und dann weißt du noch nicht mal, ob der Therapeut für dich der passende ist… Du wärst bereit, doch stehst du vor einem scheinbar undurchdringlichen Dschungel, in den kein Weg hinein führt.
Sehr ähnliche Erfahrungen höre ich bei der Suche nach einem Psychiater, einer psychosomatischen Klinik, den Rehabilitationseinrichtungen und anderen Hilfen.
Ich selber habe mein ganzes Leben mit traumatisierten Menschen gearbeitet. Als Sozialpädagoge und Traumafachberater kenne ich diesen Dschungel mittlerweile genau und suche nach Zugängen und Abkürzungen. Die gute Nachricht ist: Es gibt diese Abkürzungen. Ich bin sie selbst gegangen. Und ähnlich der vielfältigen Fauna im Dschungel gibt es sehr viel mehr Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung als gedacht.
Hier findest du den Wegweiser für deinen Weg durch den Dschungel der Traumahilfe mit vielen Tipps, Tricks und Insider Informationen. Wenn du mehr Unterstützung bei der Suche nach der für dich passenden Hilfe brauchst, kannst du von mir ein persönliches Coaching bekommen. Zudem biete ich traumasensible MBSR-Kurse an.
"
#1 Guide: Der Wegweiser durch den Dschungel der Traumahilfe
Im Guide stelle ich dir all mein Wissen und Erfahrungen gebündelt zur Verfügung. Meines Wissens ist dieser Wegweiser der Erste, der nicht nur einzelne Aspekte beleuchtet, sondern umfassende Infos und Tipps bietet. Ich will Wege durchs gesamte Dschungelgebiet sichtbar machen. Dabei geht es mir um Verständlichkeit und ganz praktische Tipps. Wer möchte, kann sich natürlich auch mit detaillierten Infos beschäftigen. Rechtliche Aspekte erwähne ich nur, wenn sie nötig sind. Ich mache keine Sozialrechtsberatung. Dafür gibt es viel kompetentere Stellen. Der Wegweiser ist gedacht für Traumaerkrankte. Doch profitieren sicher auch viele Menschen mit anderen psychischen Erkrankungen davon.
Der Wegweiser ist ein laufendes Projekt und wächst mit der Zeit. Geplante Inhalte sind: Krisendienste und -hilfen, Psychiater / Arzt für Psychosomatik, ambulante Psychotherapie, Psychosomatische Kliniken, Tagesklinik, Psychiatrische Kliniken, Medizinische Rehabilitation, Berufliche Rehabilitation, Betriebliches Eingliederungsmanagement, stufenweise Wiedereingliederung (Hamburger Modell), Erwerbsminderungsrente, Behinderung, die Fülle an Beratungs- und Vermittlungsstellen, Selbsthilfegruppen, empfehlenswerte Onlinehilfen, tramasensibles MBSR, Was kann ich selber tun, Finanzielle Hilfen, Hilfreiches wie z.B. Patientenverfügung, empfehlenswerte Organisationen und Links, Literatur, etc
Zu manchen Themen drehe ich Videos, die ihr auf meinem Youtube-Kanal “Innenreisen” finden könnt.

"
#2 Einzelfall-Coaching für deinen Weg aus dem Dschungel
Natürlich bleibt ein Dschungel dennoch ein Dschungel. Manchmal braucht man eine Machete, um weiterzukommen. Deswegen biete ich Einzelfall-Coachings an, in denen wir deine persönliche Situation anschauen und dazu passende Hilfen und Lösungen suchen. Ich begleite dich auch gern auf diesem Weg. Ich mache aber keine Psychotherapie, auch wenn ich mich intensiv mit verschiedenen Ansätzen auseinandersetze.

#4 Videos, Audios und Materialien für dich
Wie ihr wisst, bin ich gern mit Kiki, meinen Minicamperlein unterwegs und besuche interessante Menschen und Orte, die mit Achtsamkeit, aber auch mit Traumahilfe Angeboten zu tun haben. Ich drehe kleine Videos oder Audios, die ihr gerne auf meinem Youtube-Kanal anschauen könnt.
Dies und eine Fülle an Materialien, Übungen und Anregungen findest du im Downloadbereich "achtsame Ressourcen"
Achtsamkeitskurs / MBSR für Traumaerfahrene: Der Sensible und Wärmende
Dieser Kurs ist auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Traumaerfahrung ausgerichtet. Rahmen und Inhalte legen besonderen Wert auf die Vermittlung von Wohlfühlen, Sicherheit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge sowie spezifische angepasste Übungen zur Spannungsregulation und Reflexionsmethoden. Er eignet sich besonders gut als vertiefende Nachsorge nach z.B. einem Klinikaufenthalt oder begleitend zu einer Traumatherapie. Das ist aber keine Voraussetzung. Im Vorgespräch klären wir dazu deine Fragen.
