top of page
annie-spratt-4IqTki_q8KI-unsplash.jpg

#Achtsam

so lernst du Achtsamkeit

Was ist Achtsamkeit? - MBRS

Egal, ob Schmerz, chronische Erkrankung, physische oder psychische Beschwerden, Überforderung mit Arbeit, Familie und anderen Herausforderungen – Stress hat viele Gesichter und kann schnell das Gefühl für eigene Bedürfnisse und die anderer verschwinden lassen. Was bleibt, ist das Gefühl zu funktionieren.
MBSR (Mindfullness Based Stress Reduction nach Jon Kabat-Zinn) ist ein achtsamkeitsbasiertes Programm, das dich dabei unterstützt, einen gesünderen Umgang mit unangenehmen und stressigen Zuständen zu finden und dein Wohlbefinden zu steigern. Anhand von Sitzmeditation, Körperwahrnehmung und Meditation in Bewegung üben wir Achtsamkeit, erforschen mit einer annehmenden und freundlichen Haltung den Umgang mit Stress und integrieren die Übungen in den Alltag. Die Erfahrungen damit und der Austausch in der Gruppe unterstützen den Prozeß. MBSR ist vielfach und sehr gründlich wissenschaftlich untersucht. Seine Wirkungen sind in der Medizin anerkannt und Bestandteil spezifischer Behandlungsmanuale.

Tatsächlich verändern Achtsamkeit und die Prinzipien seiner Haltung grundlegend das eigene Erleben und damit Alltag und Lebensausrichtung. Das hat durchaus eine spirituelle Dimension, die aber nichts mit irgendwelchen entrückten Bewusstseinszuständen zu tun hat, sondern voll und ganz im Hier und Jetzt auf dem Boden der Realität steht. Der Unterschied besteht aus meiner Sicht eher darin, dass die daraus resultierende Verbundenheit (mit sich, Anderen und der Welt) Mitgefühl, Dankbarkeit und ein tiefes Verstehen fördert. Solche Achtsamkeit braucht keine idealen Umstände. Gepaart mit dem entsprechenden Wissen und Werkzeugen kann Achtsamkeit ein unglaublich wirkungsvoller Weg im Umgang mit persönlichen und gesellschaftlichen Krisen, Schicksalsschlägen und auch mit Kriegszuständen sein.

So vermittle ich noch Achtsamkeit

Wem hilft Achtsamkeit?

Achtsamkeit - MBSR ist geeignet für Menschen, die

  • mehr Gelassenheit und Wohlbefinden im Alltag erleben möchten

  • präventiv etwas für ihre Gesundheit tun wollen

  • beruflich oder privat Stress erleben und einen bewussten und aktiven Umgang damit erlernen möchten

  • mit chronischen Schmerzen oder verschiedensten Krankheiten wie z.B. Traumafolgestörungen leben

  • unter typischen Stressauswirkungen wie Schlaflosigkeit, Ruhelosigkeit oder Erschöpfung leiden

  • einen konstruktiven Umgang mit schwierigen Gefühlen und Gedanken erlernen möchten

  • ein tieferes Verständnis für sich selbst und die Welt entwickeln möchten

  • sich für die Achtsamkeitspraxis interessieren und neugierig sind.

 

Ich biete unterschiedliche Formate an, die individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten gerecht werden sollen. Du kannst mich gerne kontaktieren, wenn du unsicher bist, was zu dir passt. 

Allen Kursen ist gemein, dass ich kostenlose Vorgespräche vorab verpflichtend anbiete. Das dient der Entscheidungsfindung. Wir besprechen deine Ziele und möglichen Belastungen oder Hindernisse und was es braucht, damit du bestmöglich vom Kurs profitieren kannst.
Ebenso biete ich Nachgespräche an, die du gerne auch öfters nutzen kannst.

8-Wochen-Kurs: Der Wirkungsvollste

3 Wochenenden: Der Zeitsparende

1 Wochenende: Der Kompakte

Monatlicher Meditationsabend: Der Unterstützende

1-tägige Achtsamkeitsretreats: Der Intensive

Klangkonzert
"Blaue Stunde"

"Eigentlich war meine Aufgabe nur, das Klangkonzert zu filmen. Doch, was dann passiert ist, damit hätte ich nie gerechnet. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal so entspannt und bei mir war.Allein die Wave-Drum hat mich sofort an den Strand und das Meer gebeamt. Diese halbe Stunde war für mich so erholsam wie ein ganzer Urlaubstag. Echt krass. Das muss man selber erlebt haben."

Die Blaue Stunde gibt es auch für Firmen, Verbände und Messeanbieter. Kontaktieren Sie mich gerne!

Bühnenprogramm

"Klangtastisch"


“Klangtastisch – eine meditativ unterhaltsame Weltenreise aus Gongs, Saiten und Geschichten” 

An diesem besonderen Abend verbinde ich die Magie der Klangmeditation, die Leidenschaft der Flamencogitarre und die Kraft des Geschichtenerzählens miteinander.

„Ich liebe es, Atmosphären zu kreieren, die Menschen zu sich bringen und den Raum öffnen für Phantasie, Intuition, Kraft und herzliches Lachen. Die Mischung dieser für sich schon faszinierenden Genres erzeugt eine knisternde Spannung, mit der ich die Menschen auf eine Weltenreise mitnehme…
Ich erzähle Geschichten von Erlebnissen meiner fünf jährigen Wanderung durch Europa, die mich wesentlich geprägt haben. Dabei habe ich auch den Flamenco, seine Unmittelbarkeit und tiefen Ausdruck des Seelenlebens lieben gelernt. Als Achtsamkeits- und MBSR-Lehrer weiß ich um die tiefe Entspannung und Regeneration der Klänge von Gongs, Klangschalen, Zafir (japanische Windspiele), Wave-Drum, Klangstäben, Takus (Schlaghölzer) und Handtrommel. Diese Mischung hat’s in sich.“

 

Machen Sie es sich an diesem Abend gemütlich. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich auf dieser Reise in ein entspannendes Wochenende verwöhnen.

Klangkonzert "blaue Stunde"

FLAMENCOGITARRE

Geschichtenerzählen

"Ich würd jetzt am liebsten mit dir am Lagerfeuer sitzen und und mehr von deinen Geschichten lauschen" anonyme besucherin

"Der packt 3 total anspruchsvolle Kunstfertigkeiten in einen Auftritt und präsentiert das als hätte er nie was anderes gemacht. Das tollste war, dass wir am ende die klanginstrumente ausprobieren konnten." Martin

Achtsame Ressourcen: 
Videos, Audios und hilfreiche Materialien

Wie ihr wisst, bin ich gern mit Kiki, meinen Minicamperlein unterwegs und besuche interessante Menschen und Orte, die mit Achtsamkeit, aber auch mit Traumahilfe Angeboten zu tun haben. Ich drehe kleine Videos oder Audios, die ihr gerne auf meinem Youtube-Kanal “Innenreisen” anschauen könnt. 

Bei den achtsamen Ressourcen findest du Anleitungen, Übungen, Meditationen und andere hilfreiche Materialien für deinen Weg der Achtsamkeit zum Downloaden. Schau mal rein.

Mehrere geöffnete Bücher

"

"Hallo, Ich bin der
Geschichtenerzähler"

"Thoms Art zu erzählen hat etwas so spezielles, dass es schwer ist das zu beschreiben. Wenn er erzählt, erlebt er die Geschichte. Er ist drin und lässt andere daran teilhaben. Es wirkt nicht wie Phantasie, Erfindung oder angelesen. Er hat da was zu sagen und nutzt eine Sprache, die andere mit allen Sinnen erreicht."

bottom of page